

Biodynamik und eine breite Auswahl
Mit vier verschiedenen Sekten wartet das Weingut Haderburg in Salurn auf
Herausziehen, rütteln, drehen: Die Sektproduktion am Weingut Haderburg in Salurn ist – wie es die klassische Methode nun einmal verlangt – Handarbeit, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Mehr als 40 Mal nimmt man hier jede einzelne Flasche Sekt in die Hand und das schon seit fast 50 Jahren.
Mit diesem knappen halben Jahrhundert auf dem Buckel gehört das Weingut Haderburg zu den Sektkellereien in Südtirol, die auf die längste Tradition zurückblicken können. Das ist ein Faktum, das beeindruckt. Ein zweites ist die Vielfalt an Sekten, mit der das Weingut in Salurn aufwarten kann. Mit dem „Haderburg Brut“, dem „Haderburg Pas Dosé“, dem „Haderburg Rosè“ und dem „Hausmannhof Riserva“ deckt man ein breites Spektrum an Schaumweinen ab.
Das Fundament der Haderburg-Sekte bilden – bis auf den Rosè, der aus 60 Prozent Blauburgunder besteht – Chardonnay-Trauben vom Hausmannhof in Salurn. Dieser wird streng nach biodynamischen Leitlinien bewirtschaftet, was bedeutet, die Lebensgesetze ebenso zu berücksichtigen wie die Kräfte, die in den Stoffen und auf sie wirken.
Und noch etwas findet am Weingut Haderburg besondere Berücksichtigung: der Faktor Zeit. „Unsere Sekte dürfen von zwei bis acht Jahre in der Flasche reifen“, erklärt Alois Ochsenreiter, Inhaber des Weinguts im Süden Südtirols. Viel Zeit also, um das zu entfalten, was man von einem Haderburg-Sekt erwartet: einen einzigartigen Geschmack.
Mit diesem knappen halben Jahrhundert auf dem Buckel gehört das Weingut Haderburg zu den Sektkellereien in Südtirol, die auf die längste Tradition zurückblicken können. Das ist ein Faktum, das beeindruckt. Ein zweites ist die Vielfalt an Sekten, mit der das Weingut in Salurn aufwarten kann. Mit dem „Haderburg Brut“, dem „Haderburg Pas Dosé“, dem „Haderburg Rosè“ und dem „Hausmannhof Riserva“ deckt man ein breites Spektrum an Schaumweinen ab.
Das Fundament der Haderburg-Sekte bilden – bis auf den Rosè, der aus 60 Prozent Blauburgunder besteht – Chardonnay-Trauben vom Hausmannhof in Salurn. Dieser wird streng nach biodynamischen Leitlinien bewirtschaftet, was bedeutet, die Lebensgesetze ebenso zu berücksichtigen wie die Kräfte, die in den Stoffen und auf sie wirken.
Und noch etwas findet am Weingut Haderburg besondere Berücksichtigung: der Faktor Zeit. „Unsere Sekte dürfen von zwei bis acht Jahre in der Flasche reifen“, erklärt Alois Ochsenreiter, Inhaber des Weinguts im Süden Südtirols. Viel Zeit also, um das zu entfalten, was man von einem Haderburg-Sekt erwartet: einen einzigartigen Geschmack.

Albrecht Dürer Weg 3, 39040, Buchholz/Salurn
Tel. + 39 0471 889097
info@haderburg.it
www.haderburg.it
Tel. + 39 0471 889097
info@haderburg.it
www.haderburg.it
Führung
Verkostung
Lieferservice
Lieferservice
„Biodynamisch zu wirtschaften heißt, dass wir den Lebensgesetzen entsprechend vorgehen und auch die Kräfte berücksichtigen, die in den Stoffen und auf sie wirken.“
Alois Ochsenreiter, Inhaber des Weinguts Haderburg
Angebaute Weinsorten
Blauburgunder
Chardonnay
Sekt
Gewürztraminer
Sauvignon Blanc
Sylvaner
Riesling
Merlot
Pinot Grigio
Cabernet Sauvignon
Chardonnay
Sekt
Gewürztraminer
Sauvignon Blanc
Sylvaner
Riesling
Merlot
Pinot Grigio
Cabernet Sauvignon
Weinverkauf
Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 / 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Geführte Touren
Auf Anfrage, max. 10 Personen
Weitere Informationen finden Sie unter www.haderburg.it