Ganz schön frisch!

Kontrastreiches Terroir zwischen Berg und Tal: Südtiroler Sekt – ein prickelnder Gipfelstürmer

Südtirol ist aufgrund der klimatischen Bedingungen, der mikroklimatischen Voraussetzungen und der Bodenzusammensetzung zwischen alpiner Bergwelt und mediterranen Talböden geradezu ideal für die Sektherstellung. Weißburgunder, Blauburgunder und Chardonnay, die Grundweinsorten für Südtiroler Sekt, wachsen vorzüglich auf mineralischen Böden aus Schwemm- und Murenablagerungen.

Lagen auf 500 bis über 1.000 m. ü. M., viel Sonne am Tag, kühle Temperaturen in der Nacht, warme mineralreiche Böden und frische Winde kennzeichnen die besonderen Klima-Nischen, die den kontrastreichen Charakter des Südtiroler Terroirs ausmachen. Die Wurzeln der Reben graben sich drei bis fünf Meter tief in den Gesteinsboden, um wichtige Mineralien aufzunehmen, die im Südtiroler Sekt für Salzigkeit und Frische sorgen. Diese Mineralität und der komplexe Vorgang der Flaschengärung greifen hervorragend ineinander. Denn der hohe Anteil an würziger Säure in Südtirols Weinen kann mit der klassischen Methode der Sektherstellung („metodo classico“) die begehrte Feingliedrigkeit des Südtiroler Sektes hervorragend entfalten.

Der unnachahmliche Trinkgenuss wird von zahlreichen Auszeichnungen bestätigt.
Südtirol Sekt Signet

Qualitätssiegel „Südtirol Sekt“

Erkennbar sind Südtiroler Sekte ganz einfach am neuen Signet der Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger, dass die Kapsel oder den Flaschenhals jeder Flasche ziert. Es besteht aus einem stilisierten S, das zum einen für die Verwandlung von Wein in Sekt und zum anderen auch für „Sekt“, „Südtirol“ und „spumante“ steht. Um die Flaschengärung und die lange Reifezeit zusätzlich zu unterstreichen, wurde das Signet mit dem Zusatz „Südtirol Sekt“ und „Me
Weiterlesen
Metodo classico

„Metodo classico“: Aufwändiges Handwerk

Alle Südtiroler Sektproduzenten verfahren nach der arbeitsintensiven, klassischen Methode der Sektherstellung. Dabei reifen die wertvollen Südtiroler Schaumweine nicht in künstlich beschleunigter Tankgärung, sondern vollziehen eine zweite, natürliche Flaschengärung. Diese ist mit einer sehr aufwändigen Betreuung und Kontrolle verbunden. Die Flaschen, werden noch heute zum Teil von Hand „gerüttelt“ und durch Einfrieren des Flaschenhalses von der H
Flaschengärung

Was macht den Südtiroler Sekt durch Flaschengärung so interessant?

Der Gärvorgang geht sehr langsam vor sich. Bei dieser schonenden Umwandlung von Zucker und Hefe zu Alkohol und Kohlendioxid kann der Südtiroler Sekt aus Säure und Fruchtaromen seine unnachahmliche, elegante Mineralität entwickeln.
Weinsorten

Welche Weinsorten kommen in den Südtiroler Sekt?

Chardonnay, Weißburgunder und Blauburgunder sind die Grundsorten für Südtiroler Sekt. Das hervorragende Traubenmaterial dafür wird etwas früher als jenes für die Weinproduktion geerntet, um die optimale Balance zwischen Fruchtsüße und Säure zu treffen.
Terroir

Was macht Südtiroler Sekt einzigartig?

Die vollen Fruchtaromen und die mineralische Säure im Südtiroler Sekt haben ihren Ursprung in Südtirols Weinbergen: in den starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, in den hohen, alpinen Lagen und ihren mikroklimatischen Besonderheiten. Einen speziellen Einfluss auf den einzigartigen Charakter hat die Bodenbeschaffenheit der ausgewählten Anbauflächen.
Perlage auf hohem Niveau

Perlage auf hohem Niveau

In Südtirol liegt die höchste Sektkellerei Europas. Die Sektkellerei Arunda, auf 1.200 m. ü. M., ist seit 1979 Wegbereiter für Südtiroler Sekt mit Spitzenformat.
Südtirols Sekthersteller

Willensstarke Visionäre

Südtirols Sekthersteller sind Pioniere. Sie haben sich als erste im Südtiroler Weinbau der Qualitätsmaxime und Sortenoptimierung verschrieben. Das Ergebnis erntet nicht nur in Fachkreisen respektvollen Beifall.
Südtiroler Sekt

Selbstbewusstsein der Sektproduzenten

Südtirol weist, im Verhältnis zu seiner Rebfläche, die höchste Dichte an ausgezeichneten Weinen in Italien auf. Ein exzellentes Potenzial also für die faszinierende Metamorphose namens Sekt.
30 Jahre Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger

30 Jahre Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger

Herausragende Weine zu schaffen, ist eine Kunst. Als deren höchster Ausdruck gilt die
Herstellung von Sekten nach dem traditionellen Verfahren. Diesem haben sich die Südtiroler
Sekthersteller verschrieben und eine Vereinigung gegründet, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges
Bestehen feiert. Auch mit einem eigenen Botschaftersekt und einem neuen Logo.
Weiterlesen
Südtirols Sektproduzenten

Südtiroler Sektvereinigung

Wer sind Südtirols Sektpioniere? Eine kleine Gruppe ambitionierter Kellermeister, die ihre ganze Professionalität und Liebe zu Südtirols Weinen der Faszination Perlage widmen.
Südtiroler Sekt

Auf die Spitze getrieben

Sekt aus Südtirol ist die logische Konsequenz aus der beeindruckenden Qualitätsdichte der Südtiroler Weißweine.
WEINdrücke:Erlebt, genossen, geteilt