Ein Klassiker für einen Klassiker
In der Südtiroler Sektvereinigung setzt man ausschließlich auf das klassische Verfahren, den „Metodo Classico“
Südtiroler Sekt ist ein handwerkliches Produkt, jede Traube wird von Hand geerntet, jede Flasche vom Kellermeister im Auge behalten, bevor ihr Korken irgendwo zu einem feierlichen Anlass knallt.
Diese Aufmerksamkeit trägt einen Titel: Metodo Classico. Das klassische Verfahren der Sektherstellung, das von den in der Südtiroler Sektvereinigung zusammengeschlossenen Herstellern strengstens eingehalten wird, sieht eine zweite Gärung in der Flasche ebenso vor wie das Rütteln der Flaschen von Hand.
Nicht zuletzt gibt man dem Qualitätsprodukt „Südtiroler Sekt“ Zeit. Viel Zeit, reift doch jeder Sekt mit dem goldenen S auf der Flasche mindestens 15 Monate lang.
Diese Aufmerksamkeit trägt einen Titel: Metodo Classico. Das klassische Verfahren der Sektherstellung, das von den in der Südtiroler Sektvereinigung zusammengeschlossenen Herstellern strengstens eingehalten wird, sieht eine zweite Gärung in der Flasche ebenso vor wie das Rütteln der Flaschen von Hand.
Nicht zuletzt gibt man dem Qualitätsprodukt „Südtiroler Sekt“ Zeit. Viel Zeit, reift doch jeder Sekt mit dem goldenen S auf der Flasche mindestens 15 Monate lang.
Viel Fleiß, viel Handarbeit, viel Können
Es sind neun Schritte, denen die klassische Methode der Sektherstellung folgt: von der Erzeugung des Grundweins über die Gärung in der Flasche, das händische Rütteln und Degorgieren bis zum endgültigen Verschluss der Flasche. Alles, um das genießen zu können, was seinesgleichen sucht: edle Perlen.