Südtirols beste Perlen

Beste Trauben, traditionelles Handwerk, Metodo Classico und keine Kompromisse

Südtirol ist ein Weinland mit mehr als zwei Jahrtausenden Geschichte. Tradition, Know-how und Passion wurzeln demnach tief und finden in der Sektproduktion nach der klassischen Methode ihren höchsten Ausdruck.

Verwendung finden nur selektionierte Trauben aus den interessantesten Lagen, geerntet wird von Hand, um Ausreißer sofort aussortieren zu können. Fingerspitzengefühl ist nicht nur im Weinberg, sondern auch im Keller gefragt. So gärt Südtiroler Sekt in der Flasche, wird handgerüttelt und von erfahrenen Kellermeistern in ihrer Entwicklung begleitet.

Nur Sekt, der all diese Aufmerksamkeit erfährt, darf letztendlich das stilisierte goldene S tragen, das für Sekt und Spumante ebenso steht wie für Südtirol.
Südtirol Sekt Signet

Qualitätssiegel „Südtirol Sekt“

Erkennbar sind Südtiroler Sekte ganz einfach am neuen Signet der Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger, dass die Kapsel oder den Flaschenhals jeder Flasche ziert. Es besteht aus einem stilisierten S, das zum einen für die Verwandlung von Wein in Sekt und zum anderen auch für „Sekt“, „Südtirol“ und „spumante“ steht. Um die Flaschengärung und die lange Reifezeit zusätzlich zu unterstreichen, wurde das Signet mit dem Zusatz „Südtirol Sekt“ und „Metodo classico“ ergänzt.
Metodo classico

„Metodo classico“: Aufwändiges Handwerk

Alle Südtiroler Sektproduzenten verfahren nach der arbeitsintensiven, klassischen Methode der Sektherstellung. Dabei reifen die wertvollen Südtiroler Schaumweine nicht in künstlich beschleunigter Tankgärung, sondern vollziehen eine zweite, natürliche Flaschengärung. Diese ist mit einer sehr aufwändigen Betreuung und Kontrolle verbunden. Die Flaschen, werden noch heute zum Teil von Hand „gerüttelt“ und durch Einfrieren des Flaschenhalses von der Hefe befreit.

Mehr erfahren
Flaschengärung

Was macht den Südtiroler Sekt durch Flaschengärung so interessant?

Der Gärvorgang geht sehr langsam vor sich. Bei dieser schonenden Umwandlung von Zucker und Hefe zu Alkohol und Kohlendioxid kann der Südtiroler Sekt aus Säure und Fruchtaromen seine unnachahmliche, elegante Mineralität entwickeln.
Terroir

Was macht Südtiroler Sekt einzigartig?

Die vollen Fruchtaromen und die mineralische Säure im Südtiroler Sekt haben ihren Ursprung in Südtirols Weinbergen: in den starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, in den hohen, alpinen Lagen und ihren mikroklimatischen Besonderheiten.

Einen speziellen Einfluss auf den einzigartigen Charakter hat die Bodenbeschaffenheit der ausgewählten Anbauflächen.
Weinsorten

Welche Weinsorten kommen in den Südtiroler Sekt?

Chardonnay und Weißburgunder und Blauburgunder sind die Grundsorten für Südtiroler Sekt. Das hervorragende Traubenmaterial dafür wird etwas früher als jenes für die Weinproduktion geerntet, um die optimale Balance zwischen Fruchtsüße und Säure zu treffen.
WEINdrücke:Erlebt, genossen, geteilt