Perlen aus Meisterhand

Südtiroler Sekt hat ein Zuhause: Die Vereinigung der Südtiroler Sekthersteller

Die Kunst des Südtiroler Sekts liegt im Detail. Und darin, all die Details zu einem genuss- und kunstvollen Ganzen zu verschmelzen. Diejenigen, die über diesen Prozess wachen, ihn steuern und so Sekt in Vollendung schaffen, sind seit 1990 in der Vereinigung der Südtiroler Sekthersteller zusammengeschlossen.

Es ist nicht nur eine Vereinigung von Fachleuten, es ist eine von Menschen mit derselben Leidenschaft und demselben Willen, voranzugehen. So haben die Sekthersteller maßgeblich zur Qualitätswende der Südtiroler Weinwirtschaft in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren beigetragen: mit neuen Ideen, neuem Respekt vor Sorten und Terroir und neuen, höchsten Qualitätszielen vor Augen.
Sektvereinigung - Südtirol Sekt / Armin Huber

30 Jahre Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger

Herausragende Weine zu schaffen, ist eine Kunst. Als deren höchster Ausdruck gilt die Herstellung von Sekten nach dem traditionellen Verfahren. Diesem haben sich die Südtiroler Sekthersteller verschrieben und eine Vereinigung gegründet, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Auch mit einem eigenen Botschaftersekt und einem neuen Logo.

Mehr erfahren
Südtirols Sekthersteller

Willensstarke Visionäre

Südtirols Sekthersteller sind Pioniere. Sie haben sich als erste im Südtiroler Weinbau der Qualitätsmaxime und Sortenoptimierung verschrieben. Das Ergebnis erntet nicht nur in Fachkreisen respektvollen Beifall.
Perlage auf hohem Niveau

Perlage auf hohem Niveau

In Südtirol liegt die höchste Sektkellerei Europas. Die Sektkellerei Arunda, auf 1.200 m. ü. M., ist seit 1979 Wegbereiter für Südtiroler Sekt mit Spitzenformat.
Südtiroler Sekt

Selbstbewusstsein der Sektproduzenten

Südtirol weist, im Verhältnis zu seiner Rebfläche, die höchste Dichte an ausgezeichneten Weinen in Italien auf. Ein exzellentes Potenzial also für die faszinierende Metamorphose namens Sekt.
WEINdrücke:Erlebt, genossen, geteilt