Ganz schön frisch!

Kontrastreiches Terroir zwischen Berg und Tal: Südtiroler Sekt – ein prickelnder Gipfelstürmer

Südtirol ist aufgrund der klimatischen Bedingungen, der mikroklimatischen Voraussetzungen und der Bodenzusammensetzung zwischen alpiner Bergwelt und mediterranen Talböden geradezu ideal für die Sektherstellung. Weißburgunder, Blauburgunder und Chardonnay, die Grundweinsorten für Südtiroler Sekt, wachsen vorzüglich auf mineralischen Böden aus Schwemm- und Murenablagerungen.

Lagen auf 500 bis über 1.000 m. ü. M., viel Sonne am Tag, kühle Temperaturen in der Nacht, warme mineralreiche Böden und frische Winde kennzeichnen die besonderen Klima-Nischen, die den kontrastreichen Charakter des Südtiroler Terroirs ausmachen. Die Wurzeln der Reben graben sich drei bis fünf Meter tief in den Gesteinsboden, um wichtige Mineralien aufzunehmen, die im Südtiroler Sekt für Salzigkeit und Frische sorgen. Diese Mineralität und der komplexe Vorgang der Flaschengärung greifen hervorragend ineinander. Denn der hohe Anteil an würziger Säure in Südtirols Weinen kann mit der klassischen Methode der Sektherstellung („metodo classico“) die begehrte Feingliedrigkeit des Südtiroler Sektes hervorragend entfalten.
Südtirols Sektproduzenten
Wer sind Südtirols Sektpioniere? Eine kleine Gruppe ambitionierter Kellermeister, die ihre ganze Professionalität und Liebe zu Südtirols Weinen der Faszination Perlage widmen.
Südtiroler Sekt
Sekt aus Südtirol ist die logische Konsequenz aus der beeindruckenden Qualitätsdichte der Südtiroler Weißweine.
WEINdrücke:Erlebt, genossen, geteilt